Praxis - Heimatbund Lauenburg

Direkt zum Seiteninhalt

Praxis

Niederdeutsch: Praxis

Ziele
  • Unsere plattdeutsche Sprache und Kultur in Vereinen, im Theater und in der Literatur soll gepflegt werden.
  • In Kindergärten und Schulen soll auch Plattdeutsch gelehrt und gelebt werden.
  • In der Lehrerausbildung muss an Hochschulen auch Plattdeutsch angeboten werden.
  • In den Medien (Fernsehen, Radio, Zeitungen) muss mehr Plattdeutsch zu sehen, zu hören und zu lesen sein.
  • In den Ämtern sowie bei anderen Behörden und Institutionen soll man auch plattdeutsch sprechen können.
So formuliert es das „Zentrum für Niederdeutsch in Schleswig“, dem ist eigentlich nichts hinzu zu fügen.

Organisationen
In Schleswig-Holstein arbeiten drei Institutionen für die niederdeutsche Sprache:
a) Landesheimatbund, Sitz: Molfsee bei Kiel
b) Zentrum für Niederdeutsch in Holstein, Sitz: Mölln, Stadthauptmannshof (früher Ratzeburg)
c) Zentrum für Niederdeutsch in Schleswig, Sitz: Leck (Kreis Nordfriesland)
Niederdeutsch …
  • vom Kindergarten bis zur Universität
  • in Behörden und in der Verwaltung
  • in den Medien;
  • neues Lehrbuch ab 5. Klasse „Snacken, Proten, Kören“
  • Link: www.plattdeutsches-zentrum.de
d) Christian-Albrechts-Universität Kiel, Niederdeutsche Abteilung

Auch in den Kirchen ist die plattdeutsche Sprache in Gebrauch:
e) Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers, Verein mit Sitz in Loccum (Landkreis Nienburg/Weser)
  • Plattdeutsch soll in unseren Kirchen lebendig bleiben.
  • Material für Gottesdienste (Bibel, Gesangbuch, Lektionar),
  • Angebote für Fortbildungen, Veranstaltungen für Groß und Klein und mehr.
  • Link: www.plattduetsch-in-de-kark.de
f) Ev.-Luth. Kirchenkreis Mecklenburg, Arbeitskreis „Plattdüütsch in de Kirch“
Der Arbeitskreis ist gerne bereit, bei plattdeutschen Gemeindeveranstaltungen oder Gottesdiensten zu helfen. Hierzu kann ein 7-seitiges Konzept herunter geladen werden. Auf der Website gibt es:

Für die Weitergabe an die nächste Generation Sprecher kommt den Schulen eine überragende Rolle zu. Informationen zur Vermittlung im Unterricht gibt:
g) Lernnetz, Fachportal SH im Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), Kronshagen bei Kiel
h) Plattolio e.V. - Die Vereinigung für den Niederdeutschlehrer, Gelting bei Flensburg

Überregional, also für mehrere oder alle norddeutschen Bundesländer, sind tätig:
i) Institut für niederdeutsche Sprache, Bremen
Das Institut für niederdeutsche Sprache (INS) ist die einzige überregional tätige Einrichtung zur Förderung des Niederdeutschen und der am breitesten aufgestellte Dienstleister im Bereich niederdeutscher Sprach- und Kulturarbeit. Dazu ist ein gut funktionierendes Netzwerk notwendig:
  • Das INS kooperiert mit Schulen, Kindergärten, Autoren, Pastoren, Musikern, Medien- und Theaterleuten sowie mit Vereinen und Verbänden.
  • Link: https://ins-bremen.de
j) Niederdeutschsekretariat (Bundesraat för Nedderdüütsch), Hamburg
Fünf Bundesländer - Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - haben Niederdeutsch unter den Schutz von Teil III der Sprachencharta gestellt. Aufgaben sind u.a.:
  • Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen aus Sicht der Sprechergruppe begleiten und umsetzen
  • Verfassen von Stellungnahmen zu aktuellen sprachpolitischen Themen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Projekte zur Förderung und Stärkung der Regionalsprache Niederdeutsch.
  • Link: www.niederdeutschsekretariat.de
k) Länderzentrum für Niederdeutsch, Bremen
Das Länderzentrum ist eine gemeinnützige GmbH der vier Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Es setzt sich länderübergreifend für den Schutz und den Erhalt für das Niederdeutsche ein.

Wörterbücher
Anders als für Hochdeutsch gibt es für Niederdeutsch keine einheitlichen Rechtschreibregeln. Wörterbücher gibt es in Papierform wie den „Sass“, der vor allem in Niedersachsen, aber auch in Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen in Gebrauch ist, das mecklenburgische und pommersche Platt aber nicht berücksichtigt. Mehrere Online-Wörterbücher mit Übersetzung von Hoch zu Platt oder umgekehrt werden im Internet angeboten:
a) Die niederdeutsche Literatur
  • Betreiber: Peter Hansen, Hamburg
  • Autoren, Werke
  • Digitales Wörterbuch Niederdeutsch
  • Klaus-Groth-Wörterbuch
  • Fritz-Reuter-Wörterbuch
  • Link: www.niederdeutsche-literatur.de
b) Norddeutscher Rundfunk
c) Plattmakers
  • Betreiber: Marcus Buck, Klingt (Gemeinde Hechthausen, Landkreis Cuxhaven)
  • plattdeutsches Wörterbuch mit über 18.500 Einträgen
  • mit Verben-Konjugation
  • Link: https://plattmakers.de
d) Plattmaster
  • Betreiber: anonym (Hamburg)
  • Komplett auf Niederdeutsch
  • Links, Sprache, zum Lesen und Ansehen
  • Wörterbuch Plattdeutsch – Hochdeutsch – Englisch
  • Link: www.plattmaster.de
e) Plattdeutsches Wörterbuch
  • Betreiber: Heinrich Evers, Neustädter Schützengilde e. V. - Neustadt in Holstein
  • rund 47.000 Einträge
  • Übersetzungshilfen in beide Richtungen (Hoch- zu Platt- oder Platt- zu Hochdeutsch)
  • Link: www.plattdeutsches-woerterbuch.de
f) Sass
  • Begründer: Johannes Saß (Kleines plattdeutsches Wörterbuch)
  • Autor: Heinrich Thies, Glinde
  • modernes plattdeutsches Wörterbuch und plattdeutsche Gebrauchsgrammatik
  • plattdeutsche Lehrmaterialien auf Papier und online: insbes.:
    • der kleine SASS: 2.700 niederdt. und 3.300 hochdt. Stichwörter (Buch)
    • der neue SASS: 9.000 niederdt. und 10.000 hochdt. Stichwörter (Buch)
    • der Netz-SASS: 175.000 Datensätze
    • SASS Plattdeutsche Grammatik (Buch und Netz)
    • SASS schleswig-holsteinische Ortsnamen op Platt
  • - Link: https://sass-platt.de
g) Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch
  • Von Otto Mensing, 1927 – 1935 in fünf Lieferungen erschienen
  • Nachdruck 1985 im Wachholtz-Verlag

Nachrichten
a) Norddeutscher Rundfunk
b) Plattnet
c) Platt-online
  • Betreiber: Helge Pahl, Bahrenfleth (Kreis Steinburg)
  • De plattdütsche Spraak
  • Musik, Literatur, Medien
  • Theoter op Platt
  • aber: etliche tote Links
  • Link: www.platt-online.de
d) Plattbeats
  • Betreiber: Zentrum für Niederdeutsch in Holstein (siehe bei Organisationen)
  • Songcontest, Amateurmusiker zwischen 15 und 30 Jahre
  • Link: www.plattbeats.de
e) Herzplatt
  • Marita und Johanna Bojarra, die Eltern von Lütt-Mariken, gelernte Erzieherinnen, Rostock
  • Übersetzen, Lernen, Sprüche
  • Foto-Mitmachaktion
  • Link: https://luett-mariken.de/herzplatt

Kultur
Dichter und Schriftsteller
Das Neuniederdeutsche besteht seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts auch als Literatursprache. Die Liste auf Niederdeutsch schreibender Autoren ist lang. Hier sollen nur die bekanntesten Namen erwähnt werden.

  • Gorch Fock (eigentlich Johann Wilhelm Kinau, 1880 – 1916)
  • Klaus Groth (Dithmarschen, 1819 – 1899)
  • Rudolf Kinau (Hamburg, 1887 – 1975)
  • Fritz Reuter (Mecklenburg, 1810 – 1874)
  • Rudolf Tarnow (Mecklenburg, 1867 – 1933)

Theater
Niederdeutsches Theater liegt voll im Trend. Wer kennt nicht das Ohnsorg-Theater in Hamburg, zumindest aus dem Fernsehen? Bekannt geworden ist Richard Ohnsorg (1876 – 1947) als Gründer, Leiter und Schauspieler einer Bühne, die er 1902 am Gänsemarkt als „Dramatische Gesellschaft Hamburg“ ins Leben rief und die 1920 in „Niederdeutsche Bühne Hamburg e. V.“ umbenannt wurde. Er wollte „eine niederdeutsche Volksbühne neben dem etablierten hochdeutschen Theater“ schaffen, das „anders sein sollte als die plattdeutschen Possen und Schwänke auf den Vorstadtbühnen des 19. Jahrhunderts“. Auf seinem Grabstein in Hamburg-Ohlstorf steht: „Hollt fast! Hollt fast! Denn geiht dat klor, denn lewt uns Sprok noch dusend Johr!“  

Die sechzehn niederdeutschen Bühnen im Norden haben sich vereinigt zum: „Niederdeutschen Bühnenbund Schleswig-Holstein e.V. Mit ihrer Mitgliedschaft haben sich die Bühnen verpflichtet, die niederdeutsche Sprache zu erhalten, das niederdeutsche Schrifttum zu fördern und qualifizierte niederdeutsche Bühnenwerke zur Aufführung zu bringen. Der Niederdeutsche Bühnenbund SH fördert besonders das niederdeutsche Schauspiel und Drama.

Musik
Ein bekannter Sänger ist Hannes Wader. 1974 hat er sein Album „Plattdeutsche Lieder“ veröffentlicht. Neben Altüberliefertem wie „Dat du min Leevsten büst“ und „De Groffschmitt“ singt er dort auch mehrere Gedichtvertonungen von Klaus Groth, etwa „Lütt Matten de Has“, „He sä mi so vel“ und „Min Jehann“. Überwiegend in Plattdeutsch setzt sich Hannes Wader auch mit Seemannsliedern auseinander. 1)

Die Gruppe „Godewind“ ist eine 1979 gegründete Band. Ihre musikalisch-stilistische Bandbreite umfasst mittlerweile Pop, Folk und Rock. 2)

Die Musikgruppe „Speelwark“ bestand von 1984 bis 2012. Sie machte norddeutsche Volksmusik und volkstümliche Musik, meist auf Plattdeutsch. 3)

Die „Tüdelband“ aus Hamburg wagt den Spagat zwischen Landgasthof und Clubbühne, zwischen Fanta-Korn und Moscow-Mule, zwischen Heidi Kabel und Olli Schulz. 4)

Rundfunk
In der plattdeutschen Welt von NDR.de finden Sie alle plattdeutschen Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick. Sie können auch unser Wörterbuch bereichern. Lesen Sie außerdem unsere aktuellen „Norichten op Platt“ und die Geschichte der plattdeutschen Sprache. Mit Podcasting wählen Sie Ihr persönliches Radioprogramm auf Abruf und hören Ihre Lieblingssendung op Platt, wann immer Sie wollen.

Endnoten:


Politik
Der Schutz und die Förderung der nieder­deutschen Sprache sind in der Landes­verfassung (Artikel 13 Absatz 2) verankert, weitere entsprechende Verpflichtungen ergeben sich aus der Aufnahme des Nieder­deutschen in die Europäische Charta der Regional- oder Minderheiten­Sprachen.

Niederdeutsch ist ein wichtiges Kulturgut. Im Rahmen eines Projektes können an 33 Grund- sowie an neun Sekundarstufe-1-Modellschulen, Schülerinnen und Schüler die niederdeutsche Sprache systematisch erlernen. Das methodische Vorgehen entspricht dabei weitgehend dem Fremdsprachen­Erwerb.

© 2019 - 2022  Heimatbund und Geschichtsverein,
D-21481 Lauenburg

1. Vorsitzender:
Manfred Maronde
Telefon: 0 41 53 / 5 99 08 48
E-Mail: Manfred.Maronde@t-online.de
2. Vorsitzende:
Dr. Claudia Tanck
Telefon: 0 41 53 / 27 14
E-Mail: CTanck@t-online.de

© 2019 - 2022  Heimatbund und Geschichtsverein, D-21481 Lauenburg

Zurück zum Seiteninhalt