Fachwerkhäuser - Heimatbund Lauenburg

Direkt zum Seiteninhalt

Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser in Lauenburg

Hier in der Oberstadt, nah am Schloss und seinem frei stehenden Turm, wo die meisten Stadtführungen beginnen, steht das gut restaurierte Haus der Stadtkämmerei am Amtsplatz 1. Von hier aus kann man die Fährtreppe in die Unterstadt hinab steigen oder den Wallweg aus Kopfsteinpflaster zur Kirche gehen. (Foto März 2012)
Die Einbahnstraße aufwärts, Hohler Weg, genannt, können wir abwärts gehen. Im Jahr 1987 wurde die sog. Kaserne in Haus 13 aufwändig saniert, ein Großteil des Fachwerks erneuert und hier sechs Wohnungen eingebaut. (Foto März 2014)
Jedes Jahr ein Feiertag für die Altstadt-Bewohner und ihre vielen Besucher: der Tag des offenen Denkmals, immer am zweiten Wochenende im September (im Hintergrund ehem. Pastorat Nr. 31). - Unten das Gibelhaus Nr. 6 der Familie Freystatzky, seine Inschrift lautet: O HERR JESV CHRIST HILF ZV JEDER FRIST VNDT WEN MIR HVLFE IST NOHT VND STEHE MIR BEI FRVHE VND SPAT BIS ALE MEIN TVHNT EIN ENDE HAT : ANNO 1677 DEN 23 AVS. (Foto September 2012)
Ein Blick in eines der Fachwerkhäuser, und zwar gleich gegenüber vom Kirchturm am Fuß des Hohlen Weges, Nr. 3: die Findorf-Stube. Von hier stammt die Familie der Brüder Findorff: des Kunstmalers (z.B. riesiges Altarwandgemälde in der Stadtkirche von Ludwigslust) und des Kultivators des Teufelsmoores bei Bremen. Der Fußboden ist sehr schief (Scheif hett Gott leiv). Wem beim Nähen die Garnrolle runterfällt, weiß genau, wohin sie rollt. Dieses Haus, viele Jahre von Frau Hanna Lehmbeck in Stand gehalten und bewohnt, trägt die Inschrift, gemischt aus Hoch- und Niederdeutsch: DE SEGEN DES HEREN MAKET RICK ANE MOIIE MEIN ANFANCK VND ENDE STEIT ALLES IN GADES HENDEN . DIT HVS IS GEBVWET ANO 1607. (Aufnahmen September 2012)
In der Unterstadt, in der Elbstraße, steht nahezu Wand an Wand Fachwerk an Fachwerk. Eines der vordersten im Ostteil ist die Elbstraße 111 von 1748, vorzüglich restauriert. Pracht auch innen: Kronleuchter aus Porzellan. (Bilder April 2010)
Das alte Brau- und Brennhaus von 1633 in der Elbstraße 105 ist jetzt keine Gaststätte mehr, sondern ein Wohnhaus (bitte nicht die Nase an den Fensterscheiben platt drücken!) .Über der Tür zeigt ein Balken aus Eichenholz mit Schnitzwerk eine Frauen-Halbfigur zwischen Pflanzendekor aus Akanthus. (Foto August 2015 und April 2010)
Links die Elbstraße 97, Lauenburgs schmalstes Haus, 3 Meter und 5 Zentimeter außen, ist innen geräumiger als Sie denken.

Rechts in der Elbstraße 95, das Alte Kaufmannshaus von Hans-Jürgen Rumpf, gebaut 1652, mit Feingefühl restauriert und eingerichtet. Es war viele Jahre mit seinen monatlichen Kammerkonzerten bei Musikfreunden beliebt, die sich in den Zimmern auf beiden Etagen um die hohe Diele niederlassen konnten. (beide Aufnahmen September 2015)
Das Haus auf der Flussseite mit der Nr. 68 zeigt sich hier von innen mit seiner Diele. Liebevoll ausgebaut, gestrichen und behutsam eingerichtet von Fachfrau und Fachmann: Hier wohnt und arbeitet ein Restauratoren-Paar. (Aufnahme September 2012)
2011 wurde am Kirchplatz das ehem. Archidiakonatshaus von 1592 - 1605 mit öffentlichen Geldern (Konjunkturprogramm II) von Grund auf saniert und mit dem Elbschifffahrts-Museum verbunden. Die hier noch offene Seite zum sog. Markt wurde leider durch eine schräge, verklinkerte Betonwand entstellt - auch als Klagemauer betitelt. Hierin ist jetzt die Tourist-Information untergebracht. (Aufnahme August 2011). - Gegenüber ragt eine zur Elbe geneigte, schiefe Fassade unter einem zum Hang geneigten, schiefen Dach hervor. Ob es so schief gebaut wurde? (Bild April 2010)
Unterhalb des Marktplatzes in der Elbstraße 49 steht Lauenburgs vermutlich ältestes Fachwerkhaus, wohl von 1573 und nicht 1519 - nach einem seiner einstigen Eigentümer Mensingsches Haus genannt - selten ohne Auto, Tische oder Schirme davor zu sehen. Auf dem Giebel ist eine Urne wie auf vielen - darin die Unterlagen, die an weniger vom Hochwasser gefährdeten Orten im Grundstein liegen. (Bilder Juni 2011 bzw. April 2010)

Typisch sind Decken aus Lehmwickeln, hier in einem Haus sichtbar. (Foto September 2012)
Zwei Häuser weiter ragt die Nr. 64, die zweigeschossige Raths+Apotheke auf, in der jetzigen Form seit 1694. Die letzte Apothekerin Frau Lammers zog sich 1990 zurück - und verkaufte das Mobiliar nach Hamburg. Dort kann es im Altonaer Museum bestaunt werden. Achten Sie auf den Kopf am Geländer und den Knopf neben der Tür zum Klingeln. (Aufnahme April 2010)
Folgen wir nun weiter der Elbstraße nach Westen. Die Nr. 35, das sog. Jakobische Haus, mit hell gestrichener Ausmauerung und grauem Gebälk fällt auf, der Ladenteil links - heute mit einer Bonbon-Manufaktur - wurde offenbar angebaut. Die Balkeninschrift lautet unten: HINRICH RODTMAN : ANNE RODTMANS : ANNO 1647 und oben: PSALM 34 DER ENGEL DES HEREN LAGERT SICH VMB DIE HER SO IHN FVRCHTEN VND HILFT IHNEN AVS. Mehr auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: https://www.denkmalschutz.de/ presse/archiv/artikel/dsd-erinnerungstafel-in-lauenburg.html (Bild September 2015)
Das Haus Nr. 29 ist besonders breit und geräumig, sein Alter unbestimmt, seine barocke Tür besonders schön. (Foto September 2015)
Das Haus Nr. 20 ist schräg - oder schief? Gebaut wurde es Mitte des 17. Jahrhunderts. Hier lebten und arbeiteten Barbiere, auch die Bäckerei Mahnecke hatte hier ihre Backstube und ihren Laden. (Foto Mai 2019)
Das Haus Nr. 18 - ein Fachwerk- oder ein Backsteinhaus? Beides! Um 1825 wurde dieses mehrgeschossige Wohnhaus errichtet, in Lauenburg bekannt als Stahlbock-Haus nach dem Betreiber einer Schleppschiff-Reederei. (Foto Mai 2019)
Kurz vor dem Ende (oder Anfang) der Elbstraße führt die Straße Neustadt steil bergauf in die Oberstadt. Die rührende Inschrifttafel im Bild oben rechts ist eingelassen am eher schlichten sog. Maackschen Witwenhaus in der Nr. 1. Darunter das Holzrelief „Alexander vor Diogenes in der Tonne, im Stil der Klassizistik, über der Tür von Nr. 6. (Fotos August bzw. September 2015)

Alle Fotos von Manfred Maronde
Neugierig geworden? Rund hundert alte Häuser wurden mit sogenannten Haustafeln ausgestattet, die eine kleine Geschichte erzählen, die Eigentümerwechsel aufzählen und ein altes Schwarzweiß-Foto abbilden. Hier steht mehr zu diesen Haustafeln.

Lesetipp im Internet: Liste der Kulturdenkmale in Lauenburg/Elbe – Wikipedia
© 2019 - 2022  Heimatbund und Geschichtsverein,
D-21481 Lauenburg

1. Vorsitzender:
Manfred Maronde
Telefon: 0 41 53 / 5 99 08 48
E-Mail: Manfred.Maronde@t-online.de
2. Vorsitzende:
Dr. Claudia Tanck
Telefon: 0 41 53 / 27 14
E-Mail: CTanck@t-online.de

© 2019 - 2023  Heimatbund und Geschichtsverein, D-21481 Lauenburg

Zurück zum Seiteninhalt